Zum Titelbild
Ist es Grünkohl oder Braunkohl …?
Rund um Hannover und Hildesheim heißt das Wintergemüse Grünkohl, im Braunschweiger Land und auch im Nachbarbundesland Bremen sagt man jedoch Braunkohl dazu…. und im KKV.
Wie in jedem Jahr wird fleißig diskutiert, wie er nun heißt…dieser grüne Kohl…Grünkohl? Braunkohl? Es gibt die wildesten Spekulationen dazu, warum das so ist. Ursprünglich kommt die Bezeichnung aus Bremen. Dort wurde im vergangenen Jahrhundert ein spezieller Langkohl angebaut, dessen Blätter teilweise eine bräunliche Verfärbung hatten. Diese Kohlsorte gibt es nicht mehr, aber der Name ist geblieben. Und einmal eingeübte Benennungen sind langlebig.
Grünkohl schmeckt nicht nur als Wintergericht mit Bregenwurst, sondern auch im Smoothie.
Dazu werden die Blätter einzeln (!) und roh verwendet – auch im Sommer. Soll sehr gesund sein.
Hier ein Rezept Grünkohl-Minze-Smoothie für eine Person:
Eine kleine Handvoll Grünkohlblätter, gewaschen und klein gezupft + 2 Stiele frische Minze + ½ Mango + ¼ Granatapfel + ½ säuerlicher Apfel + 150 ml Kokosmilch + 50 ml Wasser
Alle Zutaten in einen Mixbecker geben und zerkleinern.
Falls das fertige Getränk noch zu dickflüssig ist, kann noch etwas Wasser oder Kokosmilch zugeben werden.
Guten Appetit
Regina Michalski
Vorwort
Fühlen Sie sich als Europäer?
Vom 22.-24. September konnte ich an den „Europatagen“ des KKV-Bildungswerks Bayern im Kloster Banz teilnehmen. Zwei Tage fundierte Hintergrundinformationen über Situation und Entwicklung in Europa, insbesondere in der EU. Eine großartige Veranstaltung im Kreis netter KKVer/innen!
Welches Bild haben Sie von „Europa“? Bürokratisch, schwerfällig, weit weg, teuer, zerstritten? Aus den üblichen Medien kommt man leicht zu dieser Sichtweise. Vielleicht denken Sie noch an freien Reiseverkehr, offene Grenzen und gemeinsame Währung als selbstverständliche Errungenschaften?
Es lohnt sich genauer hinzuschauen! Die Europatage haben mein Bild von Europa ordentlich zurechtgerückt. Bezogen auf die großen Ziele bei der Gründung der EU in den 50er Jahren sind gewaltige Fortschritte erzielt worden. In keiner Region der Welt findet man etwas Vergleichbares!
- Europa ist eine Friedensunion! 70 Jahren Frieden, der in den 50er Jahren nach den Weltkriegen alles andere als selbstverständlich, bestenfalls eine kühne Vision war.
- Europa ist eine Werteunion! Menschenrechte, Meinungsfreiheit, Demokratie, Rechtsstaat sind unumstritten.
- Und Europa ist eine Wohlstandsunion! Die beteiligten Länder haben in den letzten Jahrzehnten gemeinsam einen einmaligen wirtschaftlichen Aufschwung mit deutlicher Verbesserung von Lebensstandard und Lebensqualität erlebt – auch wenn heute wirklich noch nicht alles ideal ist.
Auch die Erweiterung der EU auf jetzt 27 Staaten – einschließlich der Osterweiterung – war letztlich für alle erfolgreich, auch wenn dadurch vieles komplizierter geworden ist.
Der dankbare Rückblick auf diese EU-Erfolgsgeschichte sollte die aktuellen Querelen in der EU doch deutlich relativieren?! Und es gibt gute Chancen, die Erfolgsgeschichte fortzusetzen: Mit dem European Green Deal will die EU als erster Kontinent klimaneutral zu sein – und dafür gemeinsam 1 Billion Euro investieren.
Auch im Bereich der Digitalisierung – unverzichtbar sowohl für das Wirtschaftswachstum als auch für den Klimaschutz – positioniert sich die EU, um ihre Defizite auszugleichen.
Natürlich sind die europäischen Länder sehr unterschiedlich, aber das ist nicht nur eine Herausforderung, sondern vor allem eine riesige Chance voneinander zu lernen! Denken Sie nur an die Qualität des Schulsystems in Finnland, die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Estland, aber auch Lebensqualität und Lebensfreude in vielen südeuropäischen Ländern. Auch Deutschland kann vieles einbringen.
Vor allem wurde bei den Europatagen eins überdeutlich: Zwischen den großen Machtblöcken Nordamerika, China und künftig vielleicht auch Südost-Asien und Indien kann Europa nur gemeinsam bestehen. Das gilt politisch, wirtschaftlich und sogar militärisch!
Sehen Sie also in Europa die vielen positiven Entwicklungen und Chancen und lassen Sie sich von negativen Schlagzeilen nicht frustrieren. Vielleicht ist nur ein überzeugter und engagierter Europäer ein guter Deutscher oder ein guter Hildesheimer?
Mit freundlichen Grüßen – Kreuzschiff voraus
Thomas Michalski