KKV-Aktuell, Januar 2025

Foto: Hans Linde

Zum Titelbild

Schneeglöckchen

Ich mag die Schneeglöckchen. In jedem Jahr freue ich mich wieder, wenn ich die grünen Spitzen der Blätter im Garten sehe, denn dann ist der Frühling, der Vorfrühling, nicht mehr so fern. Wir haben im Garten eine frühe Sorte – es gibt etwa 20 Arten – und sie gehören zu den ersten Blumen des Jahres im Garten.
Und warum blühen die Schneeglöckchen im Winter?
Schneeglöckchen speichern in ihrer Zwiebel Nährstoffe, die sie zum Wachsen benötigen. Sie besitzen außerdem ein Überdauerungsorgan, mit dem sie Ruhephasen der Vegetation durch Kälte oder Trockenheit überstehen können.
Ab Januar, wenn die verfügbare Menge an Sonnenlicht wieder zunimmt und der Frost milder wird, entsteht in der Zwiebel durch biochemische Vorgänge eine Temperatur von 8 bis 10 °C, die den Schnee auf der Erdoberfläche schmelzen lässt. So kann das Schneeglöckchen durch die Schneedecke sprießen.
Gleichzeitig stellt es auf diese Weise sicher, dass ihm ausreichend viel Wasser zur Verfügung steht. In den Pflanzenteilen ist zudem Glycerin eingelagert. Der Alkohol verhindert als eine Art Frostschutzmittel, dass das Wasser in den Zellen des Schneeglöckchens bei unter 0 °C gefriert.

Regina Michalski

Vorwort

Liebe KKVerinnen und KKVer,

ein neues Jahr hat begonnen, und mit ihm eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten und Chancen, die uns auf unserem gemeinsamen Weg begleiten werden. In dieser Zeit des Neuanfangs möchten wir innehalten und auf das zurückblicken, was uns im vergangenen Jahr geprägt hat. Wir haben zusammen gefeiert, uns gegenseitig unterstützt.
Als Vorsitzender beginnt für mich nun das 4. Jahr in dieser Funktion. So langsam wächst man in diese Arbeit hinein. Auch wenn sie nicht immer einfach ist und manche Vorgänge sich ziehen, ist es doch eine interessante Aufgabe.
Ich möchte besonders hervorheben, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb unseres Vorstandes sind. Die eingebrachten Ideen und Perspektiven bereichern unsere Diskussionen und helfen uns, innovative Lösungen zu finden.
In den letzten Jahren haben wir gemeinsam als Verein viele Herausforderungen gemeistert und Erfolge gefeiert. Dank des Engagements und der Leidenschaft konnten wir unsere Ziele erreichen und unseren KKV weiterentwickeln. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Energie und Kreativität in unseren Projekten steckt. Jeder von uns im KKV trägt auf seine Weise dazu bei, dass wir als Gemeinschaft zusammenhalten.
Wenn wir weiterhin diesen Ideenreichtum im Kleinen wie auch im Großen beibehalten und umsetzen, sehe ich unseren KKV als vorbildlich aufgestellte Interessengemeinschaft voller Elan und Begeisterung.
Der Beginn eines neuen Jahres ist nicht nur eine Gelegenheit, persönliche Vorsätze zu fassen, sondern auch eine Einladung, unsere Gemeinschaft zu stärken und unseren Glauben aktiv zu leben. Lassen Sie uns die Werte, die uns als Christen verbinden, in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen: Nächstenliebe, Solidarität und Hoffnung.
In den kommenden Monaten erwarten uns viele spannende Veranstaltungen, Projekte und Möglichkeiten zur Begegnung. Dabei sind wir auf Ihre Ideen, Ihr Feedback und Ihre aktive Teilnahme angewiesen. Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv einzubringen und gemeinsam mit uns die Werte des KKV in die Welt zu tragen.
Wir stehen vor spannenden Zeiten, in denen wir neue Ideen umsetzen und unsere Aktivitäten erweitern möchten. Ich lade Sie alle ein, aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft im KKV mitzuwirken. Ihre Meinungen und Vorschläge sind uns wichtig, denn nur gemeinsam können wir unsere Visionen verwirklichen
Möge das neue Jahr für uns alle ein Jahr des Segens, der Freude und des Miteinanders werden.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und erfülltes neues Jahr 2025!

Peter Schüller, Vorsitzender KKV OG Hildesheim