KKV-Aktuell, September 2025


Foto: Thomas Michalski

Zum Titelbild

StreetArt

Das Wandgemälde auf der Vorderseite dieses Hefts (s.o.) gehört zu einer Reihe von Street-Art-Bildern (diese Street-Art Kunstform wird im Fachjargon Murals genannt) des Künstlers Ole Görgens, Kürzel ole. Er lebt mit seiner Familie in Sibbesse und hat viele Street-Art-Bilder in Hildesheim – besonders in der Nordstadt – gestaltet.
Das Wandgemälde stammt von 2022 und befindet sich am Giebel des Hauses in der Bugenhagenstr. 24. Das Schulkind auf der linken Seite hält ein Blatt Papier in der Hand, auf dem die Monate des Jahres aufgelistet sind, sowohl mit dem gängigen Namen als auch mit historischen deutschen Namen.

Für den September wie
9. SeptemberScheiding, Herbstmond, Herbsting, Holzmonat und Engelmonat

Weitere bekannte Werke sind
* 2017 der Boxenstopp, Alfelder Str. 51
* 2021 der Zeitenangler am Panorama-Hochhaus
* 2021 die Mauer am jüdischen Friedhof in der Teichstraße

Regina Michalski

Vorwort

Liebe Verbandsschwestern und Verbandsbrüder!

Malteser KulTour(en)PLUS Senioren-Rikscha in Hildesheim

Die Hildesheimer Street-Art-Bilder des Künstlers Ole Görgens (Titelbild und Erläuterung auf der Umschlagseite) geben mir die ideale Überleitung zur Vorstellung eines Projektes der Malteser in Hildesheim, bei dem ich mich seit ca. 2 Jahren ehrenamtlich als Rikscha-Pilot engagiere.
Haben Sie schon von der Malteser KulTour(en) Rikscha gehört oder schon eine Rikscha durch die Stadt fahren sehen? Dieses Angebot der Malteser wird seit 2021 in Hildesheim angeboten und erfreut sich wachsenden Zuspruchs.

Mit dem Projekt „KulTour(en) – gemeinsam erfahren mit Rikscha & Bus“ (gefördert durch Aktion Mensch) ermöglichen die Malteser Menschen mit Beeinträchtigung die Teilhabe am kulturellen Leben in und um Hildesheim. Ergänzend dazu steht älteren Menschen mit „KulTour(en)PLUS“ (finanziert durch Spenden) ebenfalls eine Rikscha für Ausfahrten zur Verfügung. Ab Oktober können sogar vier Rikschas mit Senior:innen unterwegs sein.

Besonders erwähnenswert sind die Kulturrouten, bei denen die ehrenamtlichen Pilot:innen Kunst und Kultur im öffentlichen Raum ansteuern und erläutern. Dabei wird auch die Street-Art Wandgalerie in der Nordstadt (u.a. mit dem Kunstwerk auf der Titelseite) angefahren. Weitere Routen im Programm:

– Wasserroute entlang der alten Wallanlagen
– Route Kirchen, Kunst & Kuchen
– Route zu den Wandbildern im Stadtfeld

Auch individuelle Fahrtwünsche sind möglich. Es geht auch darum, dass die Fahrgäste & ehrenamtlichen Rikscha-Pilot:innen sich begegnen und gemeinsam eine schöne Zeit haben. Und das kann ich im Rückblick auf meine bisherigen Rikscha-Fahrten mit den unterschiedlichsten Fahrgästen und an vielen Orten in und um Hildesheim nur bekräftigen. Es ist mir als Rikscha-Pilot sogar mehr Freude und Vergnügen als Anstrengung, die bis zu über 200kg schwere Rikscha (Fahrzeug + Gewicht der Gäste) zu bewegen. Die Freude und Dankbarkeit der Fahrgäste sind einfach ansteckend.

Und?

Neugierig auf eine Rikscha-Fahrt geworden?

Wie kann man Fahrgast werden?
Das Angebot der Malteser ist für Fahrgäste kostenlos, wenn sie mit einer Beeinträchtigung leben oder wenn sie Senior:in sind – Spenden sind jedoch willkommen.

Auf die Anforderungen und Bedürfnisse der Fahrgäste wird individuell eingegangen.

Auf den bequemen Sitzbänken der Dreiräder können zwei Fahrgäste Platz nehmen. Breite Fußstützen und Sicherheitsgurte sorgen für Sicherheit. Vor Regen und Sonne schützt ein Verdeck und wenn es kalt wird, können sich die Fahrgäste in eine warme wasserdichte Decke kuscheln.

Unten sehen Sie Webseite und Kontaktdaten zu den Malteser Rikscha-Fahrten.

Vielleicht haben wir ja demnächst eine gemeinsame Fahrt und können auf diese Weise unsere KKV-Gemeinschaft pflegen.

Kreuzschiff voraus!
Reinhard Willenborg

Kontakt:

https://www.malteser.de/standorte/hildesheim/kultouren-mit-rikscha-und-bus.html

Anfragen Rikscha-Fahrten Tel. 05121 6069873
Bürozeiten: Mo- Fr: 9:00 bis 13:00 Uhr