
Foto: Wikipedia
Zum Titelbild
Was sehen Sie?
Es erinnert an Chemie:
Gd – Gadolinium (64)
Tb – Terbium (65)
Dy – Dysprosium (66)
Diese drei Elemente gehören zu den Seltenen Erden, einer Gruppe von 17 Metallen, die häufig zusammen vorkommen. Die ausgefallenen Namen haben sie, weil sie nach dem Ort der Entdeckung, nach ihrem Entdecker oder nach griechischen oder römischen Göttern benannt sind.
Der Name Seltene Erden stammt aus der Zeit der Entdeckung dieser Elemente und beruht auf der Tatsache, dass sie zuerst in seltenen Mineralien gefunden und aus diesen in Form ihrer Oxide (früher „Erden“ genannt) isoliert wurden. Nur Promethium, ein kurzlebiges radioaktives Element, ist in der Erdkruste wirklich selten.
Die Gewinnung (Trennung von anderen Begleitstoffen) der Metalle ist sehr aufwändig und kostspielig. Sie sind aber für unser tägliches Leben inzwischen unabdingbar. Benötigt werden sie für Smartphones, Windkraftanlagen, Elektroautos und VIELES mehr.
Unsere Beispiele
Gd: Medizintechnik, Pigmente. Leuchtmittel, Kernkraft
Tb: Permanentmagnete, Halbleiter, Katalysatoren, Laser
Dy: Permanentmagnete, Windkrafttechnologie, Elektromobilität, Kernkraft
Und umgekehrt: was findet sich im Smartphone?
Yttrium befindet sich im Speicherchip.
Lanthan ist im Akku enthalten.
Indium ist für Touchscreens unerlässlich
Tantal ist ein Hauptbestandteil der Mikrokondensatoren
Palladium findet man an vielen Stellen im Gehäuse
Diese Liste der „Zutaten“ ist nicht vollständig.
Da die Selten-Erden-Metalle so kostbar sind, werden sie zunehmend recycelt.
Regina Michalski
Vorwort
Der Herbst ist da!
Geht es euch/Ihnen auch so? Plötzlich ist der Herbst da. Es ist morgens wieder länger dunkel und auch abends ist die oft wenige Sonne schnell untergegangen.
An einen trüben Tag in der letzten Zeit habe ich etwas traurig an die vielen schönen Sommertage zurückgedacht, an denen ich lange auf der Terrasse gesessen und einen guten Wein genossen habe. Daneben konnte ich den Geräuschen im Garten lauschen, mich über Igel, Fledermäuse und andere Tiere freuen, die sich abends gezeigt haben.
Ich habe dann überlegt, was kann ich tun, um mich ein wenig selbst aufzumuntern? Zum Spazierengehen lud das Wetter wahrlich nicht ein und zu sportlichen Aktivitäten fehlte mir der nötige Elan.
Plötzlich erklang ein Ping aus dem Handy und eine gute Freundin hatte mir Fotos geschickt von einem gemeinsamen Ausflug aus den letzten warmen Sommertagen. Wie schön war es, diese Erinnerung wachzurufen. Und ich habe gemerkt, wie dankbar ich dafür bin und wie gut es tut, sich an diese gemeinsamen Erlebnisse auch durch Bilder erinnern zu können. Gleich habe ich mich am Abend in einem langen Telefonat bedankt und aus dem kurzen Dank wurde ein über 90-minütiges sehr fröhliches Gespräch.
Wir haben Pläne gemacht für ein nächstes Treffen und viele Erinnerungen an zurückliegende Erlebnisse ausgetauscht. Am Ende des Tages habe ich so viele positive Gedanken gehabt und mir für den nächsten Tag vorgenommen, die alten Fotoalben durchzusehen und für den bald anstehenden runden Geburtstag dieser Freundin ein besonderes Erinnerungsfotobuch zusammen zu stellen. Das hat mir selbst so viel Freude bereitet, dass die Zeit dabei sehr schnell verging und die Vorfreude auf das hoffentlich glückliche Gesicht der Freundin mich die dunklen Tage gut überstehen ließ.
Ich wünsche euch/Ihnen also, dass in der dunklen Jahreszeit auch bei euch/Ihnen immer wieder schöne Erinnerungen den Tag erhellen können und die Vorfreude auf Treffen und Gespräche, vielleicht auch mit den KKV-Schwestern und -Brüdern viele positive Gedanken und Vorfreude auslösen.
Mit unserem Kreuzschiff voran!
Martina Peine

