KKV-Aktuell, Januar 2025

Foto: Hans Linde

Zum Titelbild

Schneeglöckchen

Ich mag die Schneeglöckchen. In jedem Jahr freue ich mich wieder, wenn ich die grünen Spitzen der Blätter im Garten sehe, denn dann ist der Frühling, der Vorfrühling, nicht mehr so fern. Wir haben im Garten eine frühe Sorte – es gibt etwa 20 Arten – und sie gehören zu den ersten Blumen des Jahres im Garten.
Und warum blühen die Schneeglöckchen im Winter?
Schneeglöckchen speichern in ihrer Zwiebel Nährstoffe, die sie zum Wachsen benötigen. Sie besitzen außerdem ein Überdauerungsorgan, mit dem sie Ruhephasen der Vegetation durch Kälte oder Trockenheit überstehen können.
Ab Januar, wenn die verfügbare Menge an Sonnenlicht wieder zunimmt und der Frost milder wird, entsteht in der Zwiebel durch biochemische Vorgänge eine Temperatur von 8 bis 10 °C, die den Schnee auf der Erdoberfläche schmelzen lässt. So kann das Schneeglöckchen durch die Schneedecke sprießen.
Gleichzeitig stellt es auf diese Weise sicher, dass ihm ausreichend viel Wasser zur Verfügung steht. In den Pflanzenteilen ist zudem Glycerin eingelagert. Der Alkohol verhindert als eine Art Frostschutzmittel, dass das Wasser in den Zellen des Schneeglöckchens bei unter 0 °C gefriert.

Regina Michalski

Vorwort

Liebe KKVerinnen und KKVer,

ein neues Jahr hat begonnen, und mit ihm eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten und Chancen, die uns auf unserem gemeinsamen Weg begleiten werden. In dieser Zeit des Neuanfangs möchten wir innehalten und auf das zurückblicken, was uns im vergangenen Jahr geprägt hat. Wir haben zusammen gefeiert, uns gegenseitig unterstützt.
Als Vorsitzender beginnt für mich nun das 4. Jahr in dieser Funktion. So langsam wächst man in diese Arbeit hinein. Auch wenn sie nicht immer einfach ist und manche Vorgänge sich ziehen, ist es doch eine interessante Aufgabe.
Ich möchte besonders hervorheben, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit innerhalb unseres Vorstandes sind. Die eingebrachten Ideen und Perspektiven bereichern unsere Diskussionen und helfen uns, innovative Lösungen zu finden.
In den letzten Jahren haben wir gemeinsam als Verein viele Herausforderungen gemeistert und Erfolge gefeiert. Dank des Engagements und der Leidenschaft konnten wir unsere Ziele erreichen und unseren KKV weiterentwickeln. Es ist beeindruckend zu sehen, wie viel Energie und Kreativität in unseren Projekten steckt. Jeder von uns im KKV trägt auf seine Weise dazu bei, dass wir als Gemeinschaft zusammenhalten.
Wenn wir weiterhin diesen Ideenreichtum im Kleinen wie auch im Großen beibehalten und umsetzen, sehe ich unseren KKV als vorbildlich aufgestellte Interessengemeinschaft voller Elan und Begeisterung.
Der Beginn eines neuen Jahres ist nicht nur eine Gelegenheit, persönliche Vorsätze zu fassen, sondern auch eine Einladung, unsere Gemeinschaft zu stärken und unseren Glauben aktiv zu leben. Lassen Sie uns die Werte, die uns als Christen verbinden, in den Mittelpunkt unseres Handelns stellen: Nächstenliebe, Solidarität und Hoffnung.
In den kommenden Monaten erwarten uns viele spannende Veranstaltungen, Projekte und Möglichkeiten zur Begegnung. Dabei sind wir auf Ihre Ideen, Ihr Feedback und Ihre aktive Teilnahme angewiesen. Wir laden Sie herzlich ein, sich aktiv einzubringen und gemeinsam mit uns die Werte des KKV in die Welt zu tragen.
Wir stehen vor spannenden Zeiten, in denen wir neue Ideen umsetzen und unsere Aktivitäten erweitern möchten. Ich lade Sie alle ein, aktiv an der Gestaltung unserer Zukunft im KKV mitzuwirken. Ihre Meinungen und Vorschläge sind uns wichtig, denn nur gemeinsam können wir unsere Visionen verwirklichen
Möge das neue Jahr für uns alle ein Jahr des Segens, der Freude und des Miteinanders werden.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen und Ihren Familien ein gesegnetes und erfülltes neues Jahr 2025!

Peter Schüller, Vorsitzender KKV OG Hildesheim

KKV-Aktuell, Dezember 2024


Foto: Thomas Michalski

Zum Titelbild

Mystische Pflanze in der vorweihnachtlichen Dekoration – die Mistel

Für die Druiden – Hohepriester in Gallien und in Britannien- sozusagen unsere eisenzeitlich-keltischen Vorfahren – war die Mistel die heiligste aller Pflanzen.
Unsere Vorfahren hängten Mistelzweige zum Schutz vor Feuer und bösen Geistern an die Hauswand. Dann war sie lange in Vergessenheit geraten, nun macht die alte Zauberpflanze Mistel bei uns eine neue Karriere als trendiger Weihnachtsschmuck.
Bei den keltischen Völkern war die Mistel heilig und ein Symbol des Friedens. In ihrem Zeichen versöhnten sich Feinde und gaben sich den Friedenskuss. Hierher rührt der englische Brauch, dass zur Weihnachtszeit ein Mistelbusch über die Tür gehängt wird und jedes junge Paar sich darunter küssen darf. Die Engländer nannten die weißen Früchte deshalb auch „Kusskugeln“.
Der Brauch, die Mistel als Weihnachtsdekoration zu benutzen, ist heute verbreitet.
Die weißen Beerenfrüchte der Misteln reifen im Dezember und so werden die Mistelzweige auch in Blumengeschäften angeboten. Man hängt sie an Lampen oder stellt sie in einer Vase auf den Tisch.
Misteln gehören zu den sehr langsam wachsenden Gehölzarten. Nach etwa 5 Jahren blühen sie das erste Mal; bei einem Durchmesser von 50 Zentimetern sind die Pflanzen etwa 30 Jahre alt!

Regina Michalski

Vorwort

Liebe KKVer!

Von Herzen gern wünschen wir einander „Frohe, friedliche und gesegnete Weihnachten!“ Das Fest lässt uns ein paar Tage über dem Alltag schweben, wie wenn wir über eine Brücke fahren und nicht daran denken, welche Pfeiler diese Brücke tragen.
Am Heiligen Abend – zum Geburtsfest Jesu – wird der Papst das Heilige Jahr 2025 ausrufen unter dem Motto „Pilger der Hoffnung“. Die Ewige Stadt erwartet rund 25 Millionen Gäste.  
Die christlichen Kirchen denken 2025 an das erste große Konzil, das vor 1700 Jahren in Nicäa (nahe Istanbul) zusammentrat. Es sollte klären, wer dieser Jesus ist, den wir den Christus nennen: Ein Jubiläum im Jubeljahr!
Kaiser Konstantin hatte 313 den Christen die freie Ausübung ihrer Religion gestattet. Die brutalen Christenverfolgungen brachten große Unruhe im Reich. „Ruhe ist die erste Bürgerpflicht“, das galt auch damals. Der Streit unter den Christen, damals mehr als ein Drittel der Bevölkerung, war öffentlich und heftig. Ein Wortführer war der Priester Arius in Alexandrien, damals zweitgrößte Stadt im Römerreich.
Arius sagte: Gott hat Jesus bei der Taufe im Jordan als Sohn adoptiert. Viele – auch Bischöfe – fanden das plausibel, aber viele auch nicht. Man warf einander Irrglauben vor. Da griff der Kaiser ein und rief zum Konzil nach Nicäa. Er übernahm alle Kosten und eröffnete persönlich (angetan mit einem golddurchwirkten Gewand) die Bischofsversammlung am 20. Mai 325. Man tagte in seinem Sommerpalast. Er nahm daran nicht teil und mischte sich nicht ein. Aber er wollte am Ende ein Ergebnis sehen.
Wie sollte man diesen Konflikt lösen? Die Bischöfe und ihre Theologen hatten ein gemeinsames Rüstzeug. Sie waren vertraut mit den philosophischen Begriffen der griechischen Philosophie. Die Dispute und die Definitionsversuche gingen bis an den Rand sprachlicher Möglichkeiten. Wie kann man den Glauben in Worte fassen?
Das empfanden die Gelehrten auch damals schon. So beobachtet Hilarius von Poitier mit großer Sorge, „dass wir durch die Irrlehren zum Übergriff durch Übergriff gedrängt werden, so dass also, was in der gläubigen Innerlichkeit des Herzens verborgen bleiben sollte, nun der Gefährdung durch das Menschenwort ausgesetzt ist.“
Es ging darum, den christlichen Gott als Vater, Sohn und Geist auf den Begriff zu bringen:
• Sind diese drei Personen nur die Erscheinungsweisen des einen Gottes? (Modalismus)
• Ist der Sohn dem Vater untergeordnet, ja sein Geschöpf und nicht ewig? (Arius)
Am 25. Juli 325 konnte Konstantin die Versammlung schließen. Das Konzil hatte das Nicänische Glaubensbekenntnis beschlossen, die Grundlage unseres „großen“ Credo. Da heißt es: „Der Sohn ist wahrer Gott vom wahren Gott, gezeugt, nicht geschaffen, wesensgleich mit dem Vater“. Arius und zwei Bischöfe, die das nicht annehmen wollten, wurde ausgeschlossen.
Auch der Ostertermin wurde in Nicäa festgelegt und gilt bis heute. Den Klerikern erlaubte das Konzil nur das Zusammenleben mit weiblichen Verwandten oder Frauen, die keinen Verdacht erregen.  
Die Streitereien waren damit nicht beendet. Die Arianer waren viele,
auch die folgenden Kaiser Konstantinus und Valens gehörten dazu. Sie unterstützten die Irrgläubigen und verbannten manchen rechtgläubigen Bischof. Kaiser Theodosius (347 – 395), der Große, griff in die Glaubensstreitigkeiten ein und berief 381 das Konzil von Konstantinopel. Dort wurden die Abweichler von Nicäa verurteilt und sein Credo erweitert, um die Gottheit des Heiligen Geistes zu bekräftigten: Das ist unser „Großes Glaubensbekenntnis“ (siehe Gotteslob 586), das Nicäno-Konstatinopolitanische Credo.
Noch zwei Konzile mussten sich mit der Frage befassen: Wer ist Jesus? 431 hielt das Konzil in Ephesus fest, dass in der Person Jesus Christus Gott und Mensch in einer Natur verbunden sind. Hier wird Maria „Gottesgebärerin“ – nicht „Christusgebärerin“ – genannt, weil sie den Gott und Menschen Jesus Christus geboren hat; wir gebrauchen heute das Wort „Gottesmutter“.
So wird Maria zu einem „Schlüssel“ für den Glauben an Jesus. In Rom wird die Basilika Santa Maria Maggiore gebaut. 354 setzte Papst Liberius den Termin für Weihnachten fest: 25. Dezember. Was die Kirche glaubt, das feiert sie auch.
451 rief Kaiser Marcin zum Konzil in Chalcedon. Es hatte bereits einige Kirchenversammlungen gegeben – ohne Rom! Man sagte: „Räubersynoden“! Papst Leo I. bekam spontan Zustimmung, als er die beiden Naturen in Christus erläuterte: Er ist wahrer Gott und wahrer Mensch, beide Naturen sind in einer Person unvermischt und ungetrennt. Vier Konzile schafften Klärung, aber nicht alle akzeptierten. Der Streit geht durch die Jahrhunderte: Wer ist Jesus?
Das Credo ist uns vertraut. Aber wir können die Gegensätzlichkeiten der Begriffe nicht auflösen. Unser Glaube drückt sich in Paradoxen aus:
Gott wird Mensch, die Jungfrau Maria wird Mutter, der Gekreuzigte gilt als Sieger, unser Sterben ist Beginn ewigen Lebens, unter Brot und Wein ist Gott gegenwärtig …
Wenn zu Weihnachten gefragt wird: Wer ist eigentlich Jesus? und Sie nicht die richtige Formulierung finden: Halten Sie das aus! Unsere Worte können es nicht beschreiben. Aber manches Weihnachtslied kommt ihm nahe. Mein liebstes Festlied ist im Gotteslob Nr. 256.
Ihnen allen ein frohes, friedliches und gesegnetes Geburtsfest Jesu!

Prälat Heinrich Günther