KKV-Aktuell, Ausgabe 6-2024


Foto: Thomas Michalski

Zum Titelbild

Die Hildesheimer Wappenfrau (Hildesia)

auch Hildesheimer Jungfrau genannt nach der Legende um die Jungfrau, die ihren Bräutigam durch Blitzschlag verlor, vor Kummer aus der Stadt in den Wald hinauslief und sich verlief. Sie wurde von der Kehrwieder-Glocke (Kehrwiederturm) sozusagen zurückgerufen und fand so wieder heim. Sie ist eine literarische Figur der Stadtgeschichte.
Eine Skulptur der Jungfrau aus Stein von 1581 ist an der Vorderseite, links an der Ecke des Rathauses zu finden.
Seit 1528 schmückt sie das Wappen der Stadt Hildesheim, also alle Schriftstücke, die die Stadt Hildesheim verschickt. Ihr Farben sind Rot/Gold, in den Händen hält sie vor sich einen Kranz aus Rosen und im Haar trägt sie eine Straußenfeder.
Die prominenteste Darstellung findet man über dem Haupteingang zum Rathaus.
Ein Ausschnitt ziert die Titelseite.
Das Wappen kann man auch an anderen Stellen im Stadtgebiet finden.
Vielleicht schauen Sie mal?

Regina Michalski

Vorwort

Liebe Verbandsschwestern und -brüder

Vertrauen – Gleichgültigkeit – Misstrauen

In der Jahreshauptversammlung 2024 des KKV Hildesheim wurde ich als Beisitzer in den Vorstand aufgenommen.  Als langjähriges, bisher eher passives Mitglied, bedanke ich mich für das Vertrauen.
„Vertrauen“, was ist das? Ein Wort, das immer weniger gebraucht und gehört wird. Es scheint aus dem Sprachgebrauch zu verschwinden. Nicht, weil es durch ein moderneres Wort ersetzt wurde, sondern weil das Vertrauen in allen Lebensbereichen schwindet. Vertrauen bedeutet, sich auf jemanden verlassen. Dieses Wort begegnet uns jedoch in einer Wortkombination mit negativen Eigenschaften immer häufiger, wie „Vertrauensverlust“ „Vertrauensmissbrauch“ „Vertrauensbruch“ etc. Dabei ist das Vertrauen jedoch unverzichtbar, ohne Vertrauen gibt es kein gedeihliches Zusammenleben, weder in der Familie, in den unterschiedlichsten Gemeinschaften noch in der Gesellschaft, aber auch im Staat und in der Kirche.
Das Gegenteil von „Vertrauen“   ist „Misstrauen“. Auch dieses Wort wird selten gebraucht. In Berichten über totalitäre Staaten wird das Überwachen der eigenen Bürger oft als Misstrauen beschrieben.
In unseren Tagen kaschiert man „Misstrauen“ in einer Regelungsflut in Form von Gesetzen, Verordnungen, Verträgen aller Art und manchmal auch durch Fußnoten. Gründe für die Regelungsflut lassen sich immer finden.  Oft werden die Auswirkungen neuer Regelungen nicht bedacht oder außer Acht gelassen, weil man sich nur auf das aktuelle Problem konzentriert. Das Misstrauen wird dann mit dem harmlosen Wort „Bürokratie“ oder dem geflügeltem Wort „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ umschrieben. So wird Freiheit eingeschränkt und Eigenverantwortung von sich geschoben.
Vertrauen und Misstrauen sind Gegensätze. Dazwischen liegt die „Gleichgültigkeit“. Sie ist bequem, man muss sich nicht mit den Dingen auseinandersetzen. Wer keine Meinung hat, kann auch nicht anecken. Gleichgültigkeit ist aber sehr gefährlich, weil sie den Raum für Ideologien bereitet und den Extremen das Feld überlässt. In der Bibel heißt es bei Matthäus 5,37 „Eure Rede sei: Ja ja, nein nein: was darüber hinausgeht, stammt vom Bösen“. Daher ist die Bildung einer eigenen Meinung unabdingbar.
Als Mitglieder des KKV sind wir angetreten „solidarisch und mitgestaltend in Beruf und Arbeitswelt, in Staat und Gesellschaft zu wirken, um dabei christlichen Wertvorstellungen Geltung zu verschaffen“ *). Das bedeutet Verantwortung für uns selbst, unser Handeln und das Gemeinwesen zu übernehmen.
Am 9. Juni haben wir erneut eine Gelegenheit unsere Verantwortung für das Gemeinwesen zu zeigen.  Dann finden die Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Jede Stimme zählt. Nur selten gibt es eine volle Übereinstimmung mit den Wahlaussagen einer Partei und der eigenen Meinung. Das darf aber nicht dazu führen, nicht zu wählen oder einer radikalen Partei aus Protest seine Stimme zu geben. Geben Sie daher der Partei ihre Stimme, der sie am meisten vertrauen.

Sommerliche Grüße und Kreuzschiff voraus
Rudolf Kuperjans

*) Präambel KKV Grundsatzprogramm 2003